Zusammenfassung Obwohl beruflich etabliert, hat die Psychosoziale Beratung (PSB) bis jetzt sehr wenig wissenschaftliche Grundlagen bezüglich des Wie und Warum ihrer Wirksamkeit. Einer der Gründe dafür ist der Mangel eines konzeptionellen metatheoretischen Rah-mens, der die Charakteristika des Veränderungsprozesses in der PSB erklären kann. In diesem Paper schlagen wir als me-tatheoretischen Ansatz den Zugang der Dynamischen Systemtheorie vor, der eine starke wissenschaftliche Fundierung für die PSB bieten kann. Wir wollen zunächst die Grundlagen der Dynamischen Systemtheorie zusammenfassen und dann diese auf die Konzeptualisierung von PSB anwenden. Wir versuchen zu zeigen, (1) wie PSB als offenes komplexes System verstanden werden kann und (2) dass die in der PSB stattfindenden Veränderungsprozesse in Bezug auf die Prinzipien der Selbstorganisa-tion beschrieben werden können. Die Implikationen dieses Ansatzes für die wissenschaftliche Fundierung von PSB werden diskutiert. Abstract Although professionaly established, Psychosocial Conseling (PSC) has received up to now little scientific foundation regarding how and why it works. One of the reasons is the lack of a conceptual metatheoretical framework able to explain the characteris-tics of change processes within PSC. In the present paper, we suggest that the Dynamic System (DS) approach may represent such a framework. More specifically, we want to outline the basic concepts of the DS approach and apply them to the conceptu-alization of PSC. We describe (1) the extent to which PSC can be considered an open complex system and (2) how the princi-ples of self-organization may be used to conceptualize

Veränderungsprozesse in der Psychosozialen Beratung: Die Perspektive der dynamischen Systemtheorie

Gloria Lagetto
2015-01-01

Abstract

Zusammenfassung Obwohl beruflich etabliert, hat die Psychosoziale Beratung (PSB) bis jetzt sehr wenig wissenschaftliche Grundlagen bezüglich des Wie und Warum ihrer Wirksamkeit. Einer der Gründe dafür ist der Mangel eines konzeptionellen metatheoretischen Rah-mens, der die Charakteristika des Veränderungsprozesses in der PSB erklären kann. In diesem Paper schlagen wir als me-tatheoretischen Ansatz den Zugang der Dynamischen Systemtheorie vor, der eine starke wissenschaftliche Fundierung für die PSB bieten kann. Wir wollen zunächst die Grundlagen der Dynamischen Systemtheorie zusammenfassen und dann diese auf die Konzeptualisierung von PSB anwenden. Wir versuchen zu zeigen, (1) wie PSB als offenes komplexes System verstanden werden kann und (2) dass die in der PSB stattfindenden Veränderungsprozesse in Bezug auf die Prinzipien der Selbstorganisa-tion beschrieben werden können. Die Implikationen dieses Ansatzes für die wissenschaftliche Fundierung von PSB werden diskutiert. Abstract Although professionaly established, Psychosocial Conseling (PSC) has received up to now little scientific foundation regarding how and why it works. One of the reasons is the lack of a conceptual metatheoretical framework able to explain the characteris-tics of change processes within PSC. In the present paper, we suggest that the Dynamic System (DS) approach may represent such a framework. More specifically, we want to outline the basic concepts of the DS approach and apply them to the conceptu-alization of PSC. We describe (1) the extent to which PSC can be considered an open complex system and (2) how the princi-ples of self-organization may be used to conceptualize
2015
Dynamische Systemtheorie, Psychosoziale Beratung, Lebens- und Sozialberatung, Selbstorganisation, Synergetik, Veränderungsprozesse
File in questo prodotto:
Non ci sono file associati a questo prodotto.

I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/20.500.12607/17281
 Attenzione

Attenzione! I dati visualizzati non sono stati sottoposti a validazione da parte dell'ateneo

Citazioni
  • ???jsp.display-item.citation.pmc??? ND
social impact